Bilderparade DLIX

Besser als die neue Staffel „Stranger Things“, genialer getimet als ein Streik der Amazon-Versandhaus-Mitarbeiter am heutigen Prime-Day, irritierender als skurrile gelbe Teststrichmuster auf der A4 und beachtenswerter als die Tatsache, dass England zum ersten Mal […]

Smart City: Innenministerium investiert 750 Millionen in Modellprojekte

Die Regierung hat viel vor: Man hat die Digitalisierung an der Backe, muss irgendwie den Automobil-Karren aus dem Dreck gezogen bekommen, will mit dem heute verkündeten Maßnahmenpaket benachteiligten Regionen im Land auf die Sprünge helfen und vieles mehr. Das ist sicher kein Zuckerschlecken und auch, wenn ich der Meinung bin, dass die Regierung viele, viele […]

MS Roald Amundsen: Das weltweit erste Hybrid-Kreuzfahrtschiff ist in See gestochen

Die Firma Hurtigruten bietet Kreuzfahrten in aller Welt an und kann seine Wurzeln bis in das Jahr 1893 zurückverfolgen. Es handelt sich also um eines der bekanntesten und traditionsreichsten Unternehmen der Branche. Eine so lange und erfolgreiche Unternehmensgeschichte ist nicht möglich, ohne sich regelmäßig an neue Entwicklungen anzupassen. Ein Beispiel dafür könnte das Kreuzfahrtschiff MS …

BMW-Chefingenieur: “Niemand will Elektroautos”

#NEXTGEN – DRIVING THE MOBILITY OF TOMORROW. Willkommen in der #NEXTGEN: Entdecken Sie, wie die BMW Group mit zukünftigen Technologien, Services und Produkten neue Wege geht. Mit dieser Veranstaltung erweitert das Unternehmen sein globales Engagement auf internationalen Autoshows sowie Tech- und Zukunftsmessen um ein eigenständiges, regelmäßiges Format zur individuellen Mobilität „made by BMW Group“. Entsprechend […]

Batterieelektrisch vs. Brennstoffzelle (H2) vs. Power-to-X im Straßenverkehr: Energieeffizienz, Wirkung auf das Energiesystem, Infrastruktur, Kosten und Ressourcen

Für den Einsatz erneuerbaren Stroms im Verkehrssektor stehen mehrere Technologien zur Verfügung: der direkt-­elektrische Antrieb, der Brennstoffzellenantrieb und der Verbrennungsmotor in Kombination mit synthetischen Kraftstoffen. Jede einzelne dieser Antriebsarten weist je nach Einsatzgebiet generelle wie spezifische Vor- und Nachteile auf. Diese erstrecken sich von der Nutzung und dem damit einhergehenden Komfortgrad insbesondere auf unterschiedliche Kosten, Energiebedarfe, Energieeffizienzniveaus, Infrastrukturanforderungen und Rohstoffbedarfe sowie Wirkungen auf das Energiesystem. Dieser Artikel stellt die spezifischen Vor- und Nachteile der einzelnen Technologiepfade vor und stellt sie gegenüber.

Einstellungen zur Privatsphäre

Diese Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, das Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Durch Navigation auf der linken Seite lassen sich alle Einstellungen für Cookies anpassen.