Zukunft der S-Bahn Berlin – ist die derzeit geplante Ausschreibung und Aufteilung des Betriebs rechtlich notwendig, ökonomisch effizient und politisch alternativlos?

Dies ist ein Gastartikel von Felix Thoma. Bitte lesen Sie auch seine weiteren Gastartikel, welche in diesem Blog erschienen sind. Wenn auch Sie Interesse haben, hier einen Gastartikel zu veröffentlichen, dann schreiben Sie mir bitte.

1 Einführung in das System S-Bahn Berlin
Anders als U-Bahnen, für die die Straßenbahn-Bau und Betriebsordnung (BOStrab) gilt, sind die meisten S-Bahnen und insbesondere die S-Bahn Berlin rechtlich gesehen Eisenbahnen, für die Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (…

—Lesen—-

source: Zukunft Mobilität, tags: mobility keywords: Analyse,Eisenbahn,Europa,Konzepte,Öffentlicher Personennahverkehr,S-Bahn und BER,S-Bahn- und Metrosysteme,Schienenverkehr,urbane Mobilität,Verkehrspolitik,4. Eisenbahnpaket,Arbeitsplätze,ATO,Aufgabenträger,Ausbau,Ausschreibung,Automatisierung,Bahninfrastruktur,Bahnreform,Bahnsteighöhe,Bahnsteigtüren,Berlin,Berliner Mobilitätsgesetz,Bestellerentgelt,Brandenburg,Bruttoverträge,Bundeshaushalt,Communication-Based Train Control (CBTC),Daseinsvorsorge,DB Netz,DB Station & Service,Deutsche Bahn,Deutsche Bahn AG,Deutsches Eisenbahnwettbewerbsrecht,Deutschland,Digitalisierung,Direktvergabe,Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO),Eisenbahnnetz,Eisenbahnregulierungsgesetz,Eisenbahnverkehrsunternehmen,Erlösrisiko,ETCS,EU-Richtlinie 2012/34/EU,EU-Verordnung 1370/2007,europäisches Eisenbahnwettbewerbsrecht,European Train Control System (ETCS),Fahrgastinformation,Flexibilität,Gastartikel,Geschäftsbesorgungsvertrag,Gleichstrom,Gleisbau,Güterverkehr,Infrastruktur,integrierte Mobilität,Interne Direktvergabe,Investitionen,Klimaschutz,Konzept,Konzessionen,Liberalisierung,Modal Split,Nahverkehr,Nahverkehrsplan,Nettoverträge,Ostdeutschland,Partizipation,Personenverkehr,Personenverkehrsleistung,polyzentrisches S-Bahn-Netz,Privatbahn,Privatisierung,Public Private Partnership,Qualitätsprogramm S-Bahn Plus,Radverkehr,Regionalisierungsmittel,Regionalverkehr,Reichsbahnerstreik,S-Bahn Berlin,S-Bahn Hamburg,S-Bahn Rhein-Ruhr,Schienennetz,Stadtbahn,Stadtverkehr,Storstockholms Lokaltrafik (SL),Transparenz,Trassenvergabe,TU Berlin,Umlandverkehr,Unabhängigkeit,Vergabemodell,Verkehrsleistung,Verkehrsminister,Verkehrsmittel,Verkehrsplanung,Verkehrssysteme,Verkehrsvertrag,Verkehrswende,Vermeiden,Vortrag,Wettbewerbliches Vergabeverfahren,Zugbeeinflussungssystem,Zugbeeinflussungssystem S-Bahn (ZBS),Zugsicherungssystem comment:

Einstellungen zur Privatsphäre

Diese Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, das Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Durch Navigation auf der linken Seite lassen sich alle Einstellungen für Cookies anpassen.