Getting efficient with What-happens-if

Getting efficient with What-happens-if

Getting efficient with “What-happens-if …”

http://bit.ly/2HZh34L

Causal inference studies the relationship between causes and effects. For example, one kind of question that causal inference can answer is the “What-happens-if …” question. What happens if I take a specific medication? What happens if I raise the price of a product? What happens if I go to the ER? What happens if I change a public policy?

Often, the answers to these questions vary based on context—different patients might be more or less likely to experience side effects of a drug, and pricing effects can vary based on the market position of a product. Similarly, in the AI-infused experiences in our productivity products, some models and choices work well for some groups but not necessarily the whole population (consider, for example, the different productivity needs of information consumers and producers, or of salespeople, financial analysts, and engineers.) Identifying this specific effect is what we call individual treatment effect (ITE) discovery, and there are many approaches to discover the causal effect of a treatment for any individual in an observed population.

However, to calculate ITE, current approaches all assume that all the variables used to train the model continue to be available for individuals at test time. That is, if we want to estimate the effect of a drug for a new patient, the effect of lowering the price of a new product, or the effect of a policy change in a new city, then we must measure all aspects of the new context before we can start to predict the effect of the change.

Unfortunately, there are often significant practical constraints limiting the availability of data about new test cases. For example, a physical examination may be needed before deciding if a treatment will benefit a specific patient without having all relevant medical tests at his or her disposal. In this situation, the physician would prefer to identify and conduct the minimal set of necessary medical tests to accurately estimate the treatment effect for this patient. Similar situations arise with social workers, loan officers, judges and other decision-makers—they need to identify a small set of information to gather in order to accurately estimate the effect of a decision. We call this ITE prediction.

Maggie Makar, an MIT PhD student and recent Microsoft Research intern, will be presenting our research on solutions to this problem at the Thirty-Third AAAI Conference on Artificial Intelligence in Honolulu, Hawaii, January 27 – February 1.

In our research, we recognized that ITE discovery and ITE prediction are related but significantly different tasks. For an algorithm to execute reliable ITE discovery, it needs to perform two functions: adjustment for confounding and estimation of heterogeneous effects. Adjustment for confounding accounts for situations where treatments are not randomly assigned in the training data and we must separate out the effect of a treatment from other causes of systematic differences in outcomes. For example, sicker patients who are more likely to die are also more likely to receive aggressive treatments.

Former Microsoft Research Intern, Maggie Makar. Photography by Maryatt Photography.

Heterogeneous effects estimation accounts for the fact that individuals respond differently to the same treatment based on their characteristics. For example, some individuals might have a systematically adverse response to an aggressive treatment.

It turns out that ITE prediction only requires heterogeneous effect estimation. This means that in scenarios where many variables are acting as confounders and relatively few are influencing heterogeneous effects, we can perform ITE prediction with much less data than required for ITE discovery.

Our approach, Data Efficient Individual Treatment Effect Estimation (DEITEE), exploits this difference between ITE discovery and ITE prediction. In a two-step process, DEITEE first develops rich models that exploit all variables to adjust for confounding and, in the second step, refines these models by identifying the minimal set of variables required for ITE prediction. Furthermore, DEITEE allows “early estimation” of ITE; an individual can receive an improved ITE estimate as new information is collected and DEITEE can identify personalized questions based on information already collected. Together, these properties—the ability to predict the individualized effect of a treatment with minimal, personalized data gathering—significantly expand the scenarios where we can deploy causal methods in data-driven decision making.

Simple system showing treatment effect varying with the value of the effect modifier, Ζ . Note that while outcomes vary with the confounder, the treatment effect does not; the ITE is independent of the confounders but not the effect modifiers. DEITEE takes advantage of this to reduce the number of variables required for high quality ITE prediction.

Ultimately, as our computing devices and algorithms continue to play an increasing role in important decisions—whether we are talking about software customizations, medical treatments, public policy or business decisions—improvements in discovering and predicting individual treatment effects are critical to achieving the best outcomes for every single person. Successful pairing of causal inference techniques with statistical machine learning such as deep learning represents one of the next big frontiers in AI research.

To join us on our quest, explore career opportunities at MSR AI.

The post Getting efficient with “What-happens-if …” appeared first on Microsoft Research.

Technologie

via Microsoft Research http://bit.ly/2sZJxkt

February 1, 2019 at 05:12PM

Kuriositätenkabinett der CES-Neuheiten 2019

Kuriositätenkabinett der CES-Neuheiten 2019

Kuriositätenkabinett der CES-Neuheiten 2019

http://bit.ly/2AGNZJ7

Der Vorfall ereignete sich bereits bei den Aufbauarbeiten der Consumer Electronics Show 2019 in Las Vegas. Promobot habe sich selbständig von seinen Kollegen entfernt und sei auf Entdeckungstour gegangen, so berichtete es eine Messesprecherin später. So weit, so wahrscheinlich. Immerhin ist der freundliche Begrüßungs- und Kundenumfragen-Roboter mit einer umfangreichen Navigationssensorik ausgestattet. Die Flucht aus den eigenen Reihen, um seinen Stand in der Kongresshalle von Las Vegas zu verlassen, wäre für ihn also ein Kinderspiel gewesen. Auf dem Außengelände kollidierte der freundliche Helfer allerdings mit einem selbstfahrenden Fahrzeug, einem Tesla Modell S, das den Roboter schwer beschädigt am Straßenrand zurückließ. Zu diesem Zeitpunkt hatte die noch nicht einmal eröffnete Messe ihr erstes Aufregerthema.

Das russische Unternehmen, das Promobot entwickelt hat, revidierte die Aussage über den vermeintlichen Ausreißer allerdings und erklärte, wie es wirklich zu dem Unfall kam. Der Roboter sei von einem Mitarbeiter stehen gelassen worden, weil er die über 100 Kilogramm schwere Maschine nicht selbständig hätte zum Stand bringen können. Während der Angestellte auf der Suche nach Hilfe war, ereignete sich der Zusammenstoß mit dem autonomen Fahrzeug. Tesla und Promobot einigten sich bereits, trotz des entstandenen Schadens keine Anzeige zu erstatten.

Mindestens genauso kurios wie dieser Vorfall sind auch andere Entwicklungen aus dem Bereich des autonomen Fahrens auf der CES 2019.

Die Zukunft der Automobilität gehört den Robotern

Der japanische Hersteller Honda zeigt mit seiner Fahrzeugstudie des Honda Autonomous Work Vehicle mit der internen Bezeichnung 3E-D18, welches Potenzial autonomes Fahren abseits des konventionellen Straßenverkehrs hat. Beim 3E-D18 handelt es sich um ein Offroad-Quad, das für den Einsatz im Bau- und Rettungswesen, zur Brandbekämpfung sowie für landwirtschaftliche Arbeiten gerüstet ist. Die kleine und wendige Bauweise soll die Navigation über Hindernisse und durch unwegsames Gelände vereinfachen. Steuern lässt sich das Vehikel in verschiedenen Modi, in denen es entweder jemandem folgt, ein Gelände in einem bestimmten Muster abfährt oder sich von A nach B bewegt – völlig selbständig.

Durch die Fähigkeit, untereinander telemetrische Daten zu übermitteln, ist der Einsatz mehrerer Fahrzeuge auf einem Gelände möglich. Zudem werden logische Zusammenhänge geknüpft und verarbeitet. In den Vereinigten Staaten kommt das Modell bereits in drei verschiedenen Bereichen zum Einsatz. So befreit ein Prototyp in North Carolina eine Solarfarm von unerwünschtem Grasbewuchs. Ein weiterer unterstützt die örtlichen Feuerwehrbehörden bei der Bekämpfung von Waldbränden im Bundesstaat Colorado und in Kalifornien wird damit sogar die Ernte autonom eingefahren.

Der Automobilhersteller Kia Motors Corporation stellt mit seinem Konzept Space of Emotive Driving eine Technologie vor, die das Befinden der Passagiere erkennt und das Fahrerlebnis im autonom fahrenden Kraftwagen beeinflussen soll. In Zusammenarbeit mit dem Massachusetts Institute of Technology (MIT) wurde ein System entwickelt, das künstliche Intelligenz zur Interpretation von Biosignalen nutzt. Damit soll sich die Stimmung der Mitfahrer analysiert und bei Bedarf aufgehellt werden, zum Beispiel in Form einer aufmunternden Umgebung. Konkret bedeutet das, dass in der Fahrzeugkabine interaktive Inhalte auf die Glasflächen des Innenraums projiziert werden. Außerdem richten sich die Innenbeleuchtung, die Geräuschkulisse, die Klimatisierung sowie die Vibration der Sitze nach dem Befinden der Reisenden. Die Steuerung soll mit Hilfe von Gesten erfolgen, die über eine 3D-Kamera erfasst werden.

Über das Audi-Konzept Holoride, das das Auto für Mitfahrenden in ein Vergnügungspark verwandelt, berichteten wir bereits Mitte der Woche.

Hyundai stellt auf der CES sogar ein gehendes Auto vor. Entfernt erinnert es an die riesigen Roboter AT-AT aus dem Science-Fiction-Klassiker Star Wars. Das Konzept des motorisierten Vierbeiners trägt den Namen Elevate. Ihm liegt eine dreijährige Entwicklungsphase zugrunde mit dem Ziel, in Katastrophengebieten eingesetzt werden zu können. Die Fortbewegung findet konventionell über Räder statt, die jedoch auf hydraulischen Beinen angebracht sind. Diese lassen sich bei Bedarf ausfalten. Dabei werden die Räder arretiert und sorgen für sichere Fortbewegung beim Gehen über unebene Landschaften. Dem Hersteller zufolge soll der Elevate sogar in der Lage sein, kleinere Flüsse zu durchqueren oder auf felsigen Bergen zu manövrieren. Der Hersteller möchte mit seiner Innovation vor allem Ersthelfer in Katastrophengebieten ansprechen.

Das vierbeinige Konzeptfahrzeug von Hyundai.

Foto: Hyundai

Was zunächst witzig aussieht, hat durchaus ernst zu nehmende Einsatzmöglichkeiten. Ob bei dem Krankentransport…

Foto: Hyundai

… oder bei der Erkundung unzugänglicher Gebiete, etwa nach einem Erdbeben.

Foto: Hyundai

Und in der Normalversion sieht es immerhin fast aus wie ein ganz normales Shuttle.

Foto: Hyundai

 

Mehr zu Konzeptfahrzeugen:

Dieses Gummiauto hat einen ernsten Hintergrund

Die spannendsten Concept Cars 2017

Die verrücktesten Studien der IAA 2015

Der Beitrag Kuriositätenkabinett der CES-Neuheiten 2019 erschien zuerst auf ingenieur.de – Jobbörse und Nachrichtenportal für Ingenieure.

Bauwirtschaft

via ingenieur.de – Jobbörse und Nachrichtenportal für Ingenieure http://bit.ly/2S7carj

January 11, 2019 at 04:31PM

New Windows Virtual Desktop feature will finally make the iPad useful

New Windows Virtual Desktop feature will finally make the iPad useful

New Windows Virtual Desktop feature will finally make the iPad useful

http://bit.ly/2LZXLu5

Apple’s iPad was meant to replace all computers, but in the end getting work done using your fingertips like a toddler severely limited how useful and usable the gadget could be.

Last year Microsoft released Windows Virtual Desktop, an Azure-based service that delivers a multi-user Windows 10 experience on any operating system.

Now Scott Manchester, Group Manager for Microsoft’s Remote Desktop Service, has shown off a new feature for the iOS version of the app which makes the client much more powerful on the iPad.

Windows Virtual Desktop will soon support mice in the virtual environment. Unfortunately, only specific mice will be supported – in the video the Swiftpoint GT and eventually Microsoft’s own Bluetooth mice.

The feature is said to becoming soon.  Read more about Microsoft’s Windows Virtual Desktop here.

Some links in the article may not be viewable as you are using an AdBlocker. Please add us to your whitelist to enable the website to function properly.
Related

Technologie

via MSPoweruser http://bit.ly/2ROfOFP

January 8, 2019 at 09:31AM

Gartner: Die wichtigsten strategischen Tech-Trends für 2019

Gartner: Die wichtigsten strategischen Tech-Trends für 2019

Gartner: Die wichtigsten strategischen Tech-Trends für 2019

http://bit.ly/2BUj6Ra

Quelle: Gartner

Ein neues Jahr ist auch immer eine Chance, neue Horizonte zu erobern, neue Geschäftsideen umzusetzen und Innovationen voranzutreiben. Um diese Vorsätze zu erfüllen, ist es Pflicht, die neuesten Fortschritte zu kennen und die Technologien, die dahinterstehen, zu beherrschen.

Aus diesem Grund haben wir auf Handelskraft bereits eine Artikelserie veröffentlicht. Dort geben wir euch einen vollständigen Überblick über die wichtigsten Trends 2019 zu: KI, Marketing, Commerce, SEO und Social Media.

Technologie bestimmt alle Bereiche der digitalen Wirtschaft und Gesellschaft, Trends inklusive. Daher beleuchten wir heute ebenfalls Gartners strategische Tech-Trends für 2019. Die Unternehmen, denen es gelingt, diese in ihre Geschäftsprozesse einzubringen, werden an der Spitze stehen und sich von der Konkurrenz abheben.

Das »Intelligent Digital Mesh«

Gartner bezeichnet die Verbindung von Menschen, Geräten, Inhalten und Services als »intelligentes digitales Netz«. Dieses umfasst digitale Modelle, Geschäftsplattformen und ein reichhaltiges, intelligentes Serviceangebot, welches am Ende ein erfolgreiches digitales Business ermöglicht.

Wie letztes Jahr hat Gartner zehn strategische Tech-Trends identifiziert:

Der KI-Faktor

Der Einfluss, die Verbreitung und Entwicklung künstlicher Intelligenzen steigt weiter. KI wird 2019 nicht nur zum Hauptpfeiler jeder Technologie, sondern auch noch intelligenter und unabhängiger von Menschen.

1.Autonomous Things

Laut Gartner werden Autonome Dinge wie Drohnen, Roboter oder selbstfahrenden Autos ihre KI  nicht nur verwenden, um noch mehr Tätigkeiten auszuführen, sondern auch, um ihre Wechselwirkungen mit der Umwelt und dem Menschen zu verbessern.

Die nächste Grenze heißt kooperative intelligente (und viele Fällen eigenständigen) Dinge, die viel mehr sind als automatisiert und iterativ.  Für den Versandhandel könnte das so aussehen: Roboter und Drohnen an Bord eines autonomen Fahrzeugs stellen die Lieferung des Pakets sicher.

2.Augmented Analytics

In unserem Beitrag zu Marketing-Trends 2019 beschreiben wir, dass die smarte Nutzung von Daten (aka Business Intelligenz) immer mehr an Bedeutung gewinnt. Augmented Analytics, die Machine Learning nutzt, wird für die Datenaufbereitung, das Datenmanagement, das Geschäftsprozessmanagements, das Process Mining und Data Science Plattformen eingesetzt. Außerdem wird sie in verschiedenen Abteilungen eingebettet, um die Entscheidungen und Handlungen aller Mitarbeiter zu optimieren.

Datenverarbeitung und Datenauswertung liegen so nicht mehr nur in den Händen von Datenwissenschaftlern. 

3.AI-Driven Development

Der KI-Faktor befähigt auch Programmierer, mithilfe vordefinierter as-a-Service-Modelle KI-fähige Funktionalitäten einzuführen. KI wird ebenfalls für App-Entwicklung und Testing verwendet. Bis 2022 werden mindestens 40 Prozent der App-Entwicklungsprojekte KI-Mitentwickler haben.

Auch in diesem Bereich wird KI Nicht-Fachkräfte bei der Schaffung innovativer Lösungen unterstützen.

Online- und Offlinewelten verknüpfen

Da die digitale und physische Welt immer mehr verschmelzen, steigt die Anforderung an nahtlose und immersive Nutzer- und Einkauferlebnisse. Dabei spielen bekannte Technologien wie VR, AR, Digital Twin und Edge Computing eine große Rolle. In den nächsten Jahren wird sich deren Nutzungsspektrum und somit das Internet der Dinge ausweiten.

4.Digital Twin

Unter Digital Twin, dem digitalen Zwilling, wird weit mehr als die bloße virtuelle Abbildung eines physischen Produkts verstanden. Bis 2020 schätzt Gartner, dass es mehr als 20 Milliarden vernetzte Sensoren und Endpunkte geben wird und dass digitale Zwillinge für Milliarden von Dingen existieren werden.

» One aspect of the digital twin evolution that moves beyond IoT will be enterprises implementing digital twins of their organizations (DTOs)”

– sagte Gartners Vicepresident David Cearley. «

Laut Gartner helfen DTOs, die Effizienz von Geschäftsprozessen zu steigern. Sie sorgen für flexiblere, dynamischere und reaktionsschnellere Prozesse, die automatisch auf sich wechselnde Bedingungen reagieren können.

5.Empowered Edge

Bei der Verbindung von verschiedenen vernetzten Geräten ist Latenz entscheidend. Wir leben in einer Welt, in der das SOFORT regiert. Je schneller die Daten übertragen werden, desto genauer ist die Antwort und umso optimaler ist der resultierende Service. 5G ist hier ein sehr relevantes Thema, da sie nicht nur eine geringere Latenz bietet, sondern auch eine höhere Bandbreite und einen immensen Anstieg der Anzahl an Knoten.

Edge Computing beschreibt eine Computertopologie, in der die Informationsverarbeitung sowie die Erfassung und Bereitstellung von Inhalten näher an diesen Endpunkten stattfinden werden. Der Traffic und die Verarbeitung bleiben daher lokal. Ziel ist, die Latenz zu reduzieren.

6.Immersive Experience

Auch dieses Jahr sind VR, AR und Mixed Reality auf dem Gartner-Radar. Der Fokus liegt auf Conversational Plattformen, die die Art und Weise verändern, wie Menschen mit der digitalen Welt umgehen.

Messaging Apps werden immer beliebter für Kundenservice und Menschen freunden sich bereits mit virtuellen Assistenen und Chatbots über ihre intelligenten Smartphones an. Da sich Nutzerverhalten stets weiterentwickelt, sind auch erweiterte Ansätze nötig. Dieser neue Einblick heißt Mutimodalerfahrung.

» The multimodal experience will connect people with the digital world across hundreds of edge devices that surround them […] and will use all human senses as well as advanced computer senses (such as heat, humidity and radar) across these multimodal devices. In effect, the environment is the computer. «

In Zukunft ermöglichen Conversational Plattform, Emotionen basierend auf Gesichtsausdrücken zu erkennen, entsprechend Dialoge durchzuführen und Angebote anzubieten. Die Interaktion Mensch-Maschine wird daher gesprächsorientierter.

Die Kraft liegt in der Verbindung

7. Blockchain

Wird 2019 das Jahr für die Etablierung der Blockchain? Obwohl sich ihr Einsatz über Banking hinaus auf Regierung, Gesundheitswesen, Herstellungs- und Lieferprozesse verbreitet, lautet Gartners Antwort »noch nicht«.

» Pure blockchain models are immature and can be difficult to scale. However, businesses should begin evaluating the technology, as blockchain will create $3.1T in business value by 2030 «

8. Smart Spaces

Ein intelligenter Raum ist eine physische oder digitale Umgebung, in der Menschen und technologiegestützte Systeme in zunehmend offenen, vernetzten, koordinierten und intelligenten Ökosystemen (aka digitale Plattformen) interagieren. 

Was mir dazu zuerst einfällt? Smart Cities und Smart Goverment. Doch es gibt noch mehr. Wie man mithilfe von Technologie immer und überall noch besser und effizienter arbeiten kann, sollte daher ganz oben auf der Unternehmnes-Agenda stehen. Stichwort: New Work.

Die Verantwortung übernehmen, ist Pflicht

9. Privacy and Ethics

Die Verbraucher sind besser informiert, engagierter und zunehmend Datenschutz bewusst. Sie legen Wert auf  nachhaltige Initiativen und Transparenz über die Verwendung ihrer personenbezogenen Daten. 

Händler, Hersteller und Marken, die dieses Thema nicht ernst nehmen, können das Vertrauen des Konsumenten verlieren. Auch das Gartner Erfolgsrezept besteht aus Vertrauen und Ethik.

» “Companies must gain and maintain trust with the customer to succeed, and they must also follow internal values to ensure customers view them as trustworthy”. «

Ein neues Buzzwort?

10. Quantum Computing

Schließlich hat Gartner einen neuen Begriff vorgestellt, der einer der Killer-Technologien werden soll: Quatumm Computing (QC).

QC ist eine Art von nicht-klassischem Computing, das auf dem Quantenzustand subatomarer Partikel basiert, der Informationen als Elemente darstellt – die  Quantenbits oder »Quebits«.

Quantencomputer versprechen eine enorme Leistungssteigerung gegenüber normalen Rechnern. Unternehmen verschiedenster Branchen wie Automobil, Finanzen, Versicherungen oder Pharma arbeiten bereits an ersten Anwendungen. Dabei geht es vor allem um Daten – je mehr, desto besser – und die Vorhersage von Ereignissen. IBM und Microsoft ebnen den Weg für Innovationen mit dieser Technologie.

Die Pipeline von Quantum Computing reicht aber noch ein paar Jahre. Die Lernphase und die Suche erster Use-Cases wurde bis 2022 verlängert. Die Umsetzungsphase beginnt erst ab 2023.

So viel zu den Themen, die 2019 aus Gartner Sicht eine immer wichtigere Rolle einnehmen werden.

Aus Trends Innovationen vorantreiben

Im aktuellen Trendbuch Handelskraft 2019 »Digitale DNA« zeigen wir, wie digitale Kundenbeziehungen, Künstliche Intelligenz (KI) und New Work die Zukunft der digitalen Transformation bestimmen.

Neben Trends und Branchen-Insights bietet unser Trendbuch, exklusiv für Händler, Hersteller und Verlage, aktuelle Zahlen und Fakten für Marken im digitalen Zeitalter.

Jetzt zum kostenlosen Download vorbestellen!

Wirtschaft

via Handelskraft http://bit.ly/2R5mwLs

January 2, 2019 at 10:02AM

These are the 10 most important tech news stories of 2018

These are the 10 most important tech news stories of 2018

These are the 10 most important tech news stories of 2018

http://bit.ly/2BQ99UQ

Following tech news can feel like living on the DMZ between a utopia and the apocalypse. We’re always one public scandal, earnings call, or product announcement away from tipping the scales in either direction. This year, both sides showed up in full force.

Yes, these are the tech stories in 2018 that frightened and challenged us — but also those that delighted, surprised, and inspired us the most.

10. Apple becomes the first $1 trillion company

Julian Chokkattu/Digital Trends

A trillion dollars is quite the achievement, especially for a company that makes products its buyers generally love. Apple reached the monumental record in August, but the story in 2018 didn’t end with a trillion bucks.

In the same year Apple became the richest company to ever exist, it also forecasted poor iPhone sales for the first time in years and fell victim to a number of disconcerting controversies. It even quickly lost its top spot to Microsoft shortly after its record-breaking announcement. That’s just the kind of year it’s been for Apple.

9. A 7-year-old becomes the highest-earning YouTuber

It’s been a rocky year for YouTube super-celebrities like PewDiePie and Logan Paul. All the while, the relationship between YouTube and some of its big stars as a whole has been strained further due to changing policies.

Amid the controversy, news broke that a 7-year-old named Ryan had become a millionaire — the current highest-earning YouTuber. The kid runs a delightful YouTube channel called “Ryan ToysReview,” where he’s racked up over 17 million subscribers. Now that’s something we can all get behind.

8. The rise and fall of MoviePass

As much as we all love going to the movies, nothing spelled out the uncertain future for theater chains quite like the rise and fall of MoviePass. The subscription model, once called “the Netflix of movie theaters,” was supposed to give brick-and-mortar cinema a fresh breath of air. Millennials eagerly signed up, pushing the company past 1 million subscribers heading into the beginning of 2018. All seemed well.

From there, controversy after controversy sent MoviePass spiraling into chaos, eventually culminating in a fraud investigation regarding misled investors. On top of that, the roller-coaster ride of changing policies and pricing has been an ongoing cause for disillusionment and frustration. The entire concept may have been too good to be true all along.

7. The year of the Bitcoin roller-coaster

Bitcoin had a similar rise-and-fall story in 2018. Heading into 2018, the cryptocurrency was at the height of its boom, pushing the price of Bitcoin up well over $10,000. The world wasn’t sure what to do or how to react.

But no matter how many crypto enthusiasts and startups repeated the promise, Bitcoin’s value never made it back over $10,000. Today, it hovers just below $4,000, fairly close to where it was in the fall of 2017. The downward trend hasn’t stopped though, and the future of crypto feels as uncertain as ever. If there’s one thing we’ve been left behind with, it’s blockchain, the revolutionary public ledger system Bitcoin is based on.

6. Elon Musk sent a car into space

The eccentric billionaire didn’t have the greatest year in terms of publicity. Scandal after scandal has mired the once world-saving persona of Elon Musk. But before he abused Twitter to the point of being removed as chairman of Tesla by the Securities and Exchange Commission, he did something that captivated the world.

So, yes. Musk really did send a Tesla Roadster into space, aboard the huge Falcon Heavy rocket. It’s still out there, floating through space beyond the orbit of our planet. It was a sublime moment in the chaos of news, politics, and technology — a moment to stop and celebrate the fact that humanity did something cool just because we could.

5. Net neutrality was officially repealed

Bill Clark/Getty Images

Net neutrality regulations haven’t been around for all that long, first introduced by the Federal Communications Commission in 2015. But just as quick as they appeared, so they were also quickly removed. The ruling was made in late December 2017 under the new FCC Chairman Ajit Pai and officially went into effect in June 2018.

While we haven’t seen any major violations of net neutrality so far (at least none out of the ordinary), multiple states have already introduced their own protections to keep net neutrality enforced. But as it’s been with General Data Protection Regulation, drawing corresponding geographical lines on the internet is complicated, which could mean this fight isn’t quite over. Even with federal regulations pulled back, the future of the carrier-controlled web and content discrimination in 2018 still feels open-ended — and that’s a good thing.

4. Fortnite became a cultural phenomenon

ESPN

What can be said about Fortnite that hasn’t already been said? The free-to-play, battle royale hit may have launched in late 2017, but it was throughout out 2018 that it became a cultural phenomenon, far surpassing the game world. Now that it’s available on every platform imaginable (including iOS, Android, and Nintendo Switch), it feels unstoppable, bringing in a reported $3 billion in cash this year.

With homegrown celebrities like Ninja gracing the cover of ESPN and outside entities like Drake popping in to play, it’s safe to say a game has never succeeded in the way Fortnite has.

3. The Spectre/Meltdown processor vulnerabilities affect nearly every computer in use

Intel’s 2018 has been tumultuous, but it all started with the discovery of a security vulnerability found in just about every processor currently in use. The problem was Intel’s alone to bare. AMD and Arm were equally affected, meaning it was a vulnerability that was nearly inescapable.

The problem extends beyond just the mere existence of the vulnerability. Because of the way these companies responded, the larger question of how the tech industry is held accountable for potentially earth-shattering security issues was brought to the forefront of public thought. Given the amount of data breaches and leaks we get each year, we need all the accountability we can get.

2. NASA’s InSight Lander makes it to Mars

Nothing brings us together quite like space travel. It’s what President John F. Kennedy knew in 1969, and it feels even more true today.

The robotic lander began its journey in May 2018 and clamped its metallic feet down on the rocky surface of Mars in November. Watching the NASA InSight Lander complete its mission to Mars provided the escapism we all needed. Something about blasting beyond Earth’s orbit allows us to forfeit our own divisions and anxieties among each other. Even for just a short moment, the world stopped its spinning and let us all take a deep breath of inspiration. Thanks, space!

1. Cambridge Analytica forced us to rethink social media, privacy, data, elections, and the future of the internet

Jim Watson/AFP/Getty Images

Large-scale data scandals are nothing new, especially for Facebook. But the Cambridge Analytica case, in particular, started an important, far-reaching conversation about the future of the internet that none could have seen coming.

To put it simply, an organization called Cambridge Analytica, which has too many international political ties to even attempt to name, created a fake personality quiz on Facebook. Using the information gathered, the organization hijacked the platform to harvest data points for up to 87 million profiles. Using this data, the organization then instructed political campaigns all around the world, most notably with the 2017 U.S. presidential election and the U.K. Brexit campaigns. All of a sudden, social media wasn’t just cat pictures.

More importantly, the scandal opened a new dialogue around social media that expanded to issues of freedom of speech, censorship, news, journalism, and even the nature of democracy in the age of the internet.

The immediate effects have been clear: More attention to third-party applications, login credentials, and data access. The larger issues of social media, privacy, and what we want the future of the internet to be, have only begun to be discussed. Five years from now, the internet might look pretty different — and the Cambridge Analytica data scandal just may have been one of the more significant turning points in that change.

Technologie

via Digital Trends http://bit.ly/2PsOxe4

January 1, 2019 at 02:24AM