8 März, 2019 | Webfundsachen
Report: Major Android apps are sending your personal data to Facebook
Report: Major Android apps are sending your personal data to Facebook
http://bit.ly/2NQDB6J
According to a report published by Privacy International, major apps on Android are sending your personal data to Facebook. Worse, these apps do not require your permission for your valuable data to make it to the Facebook datacentre. The report exposed seven Android apps that are caught up in the mess. Here, we are talking […]
Read More: Report: Major Android apps are sending your personal data to Facebook
Technologie
via MSPoweruser http://bit.ly/2ROfOFP
March 7, 2019 at 07:52AM
8 März, 2019 | Webfundsachen
Wikipedia Deutschland wird abgeschaltet: Protest gegen Artikel 13
Wikipedia Deutschland wird abgeschaltet: Protest gegen Artikel 13
http://bit.ly/2H84nae
Sollte Artikel 13 in seiner Form so angenommen werden, dann kommen schwere Zeiten auf das freie Internet zu. Teilweise sind die Forderungen zur EU-Urheberrechtsreform so schwachsinnig, dass man die Hände über dem Kopf zusammenschlagen muss. Auch Wikipedia Deutschland wird aus Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform abgeschaltet. Die Autoren der Wikipedia haben schon einmal im vergangenen September 2018 in einer Umfrage mit großer Mehrheit für den Protest und das Setzen eines entsprechenden Banners auf allen Seiten gestimmt. Seitdem ist der Protest in der Bevölkerung massiv gewachsen, so die Initiatoren. Haben sich ursprünglich in einer Petition „nur“ rund 700.000 Menschen dagegen gewandt, sind es mittlerweile fast 5.000.000. Abgestimmt wurde für den Vorschlag 1, also die Komplettabschaltung am 21. März 2018 für 24 Stunden. Stattdessen wird eine schwarze Seite mit Infotext erscheinen:
„Liebe Besucherin, lieber Besucher,
warum können Sie Wikipedia nicht wie gewohnt benutzen? Die Autorenschaft der Wikipedia protestiert gegen Teile der geplanten EU-Urheberrechtsreform, die am xx.xx.xxxx vom Parlament der Europäischen Union verabschiedet werden soll.
Die geplante Reform könnte dazu führen, dass das freie Internet erheblich eingeschränkt wird. Selbst kleinste Unternehmen müssten fehleranfällige und technisch unausgereifte Upload-Filter für sämtliche ihrer Inhalte einsetzen (Artikel 13) und für minimale Textausschnitte aus Presseerzeugnissen Lizenzen erwerben, um das sogenannte Leistungsschutzrecht für Presseverleger einzuhalten (Artikel 11). Dies könnte die Meinungs-, Kunst- und Pressefreiheit deutlich beeinträchtigen.
Gegen die Reform protestieren auch rund fünf Millionen Menschen in einer Petition, 145 Bürgerrechts- und Menschenrechtsorganisationen, Wirtschafts- und IT-Verbände (darunter Bitkom, der deutsche Start-Up-Verband oder der Chaos-Computer-Club), Internet-Pioniere wie Tim Berners-Lee, Journalistenverbände sowie auch Kreativschaffende.
Wir bitten Sie deshalb darum …
… die Abgeordneten des Europäischen Parlaments zu kontaktieren und sie über Ihre Haltung zur geplanten Reform zu informieren.
… an den Demonstrationen teilzunehmen, die am 23. März 2019 in ganz Europa stattfinden.
… Ihr demokratisches Recht wahrzunehmen und am 26. Mai 2019 an der Wahl des EU-Parlaments teilzunehmen.
Danke.“
Übrigens: Lediglich 167 Menschen waren die Teilnehmer für diese Abstimmung.
-> Zum Beitrag Wikipedia Deutschland wird abgeschaltet: Protest gegen Artikel 13
-> Zum Blog Caschys Blog
Unser Feedsponsor:
Technologie
via Caschys Blog http://bit.ly/2OCanvZ
March 8, 2019 at 04:23PM
8 März, 2019 | Webfundsachen
Facebook – Datenschützer kritisiert Liste mit „Bedrohern“
Facebook – Datenschützer kritisiert Liste mit „Bedrohern“
http://bit.ly/2EJ7thn
Der Hamburger Datenschutzbeauftragte Caspar hat erneut das Gebahren von Facebook kritisiert.
Es geht um die Praxis, eine Überwachungs-Liste mit Namen von Gegnern des Unternehmens zu führen. Caspar sagte dem Deutschlandfunk, das sei alarmiernd, vor allem wenn man bedenke, wie groß die Datenmacht von Facebook sei. Berichten von US-Medien zufolge kann der Internet-Konzern über seine App auf Smartphones den Aufenthaltsort der Personen auf der Liste feststellen. Facebook selbst spricht von einer üblichen Sicherheitsmaßnahme. Wie viele Personen auf der Liste stehen, ist nicht bekannt, ebensowenig was genau sie getan haben. Offenbar sind es unter anderem Personen, die sich beispielsweise beleidigend über Facebook-Chef Zuckerberg geäußert haben. Der Datenschutzbeauftragte Caspar hat dazu nun einen Fragenkatalog an das Unternehmen geschickt.
Mehr zu dem Thema morgen in unserer Sendung Computer und Kommunikation 16.30 Uhr.
via Deutschlandfunk
March 8, 2019 at 04:01PM
6 März, 2019 | Webfundsachen
DSGVO: Facebooks Anti-Datenschutz-Lobbying geleakt
DSGVO: Facebooks Anti-Datenschutz-Lobbying geleakt
http://bit.ly/2HijU6S
Neue Dokumente enthüllen, wie sich Facebook gegen die EU-Datenschutz-Grundverordnung gewehrt hat. Eine Rolle hat dabei Sheryl Sandbergs feministisches Erinnerungsbuch gespielt. (Facebook, Google)
Technologie
via Golem.de http://bit.ly/2CXsAOp
March 4, 2019 at 02:12PM
3 März, 2019 | Webfundsachen
Facebook droht in den USA eine Rekordstrafe
Facebook droht in den USA eine Rekordstrafe
http://bit.ly/2VzR5Xj
Die FTC untersucht in den USA die Praktiken von Facebook, es geht um den Umgang der Privatsphäre der Nutzer. Aktuell befinden sich beide angeblich in Verhandlungen und diskutieren eine mögliche Strafzahlung. Sie soll mehrere Milliarden Dollar hoch sein. Es könnte die höchste Strafe sein, welche die FTC jemals gegenüber einem Tech-Unternehmen verhängt hat.
Volkswagen zahlte 14,7 Milliarden Dollar (Dieselskandal) und Google musste bereits 22,5 Milliarden Dollar zahlen. Die Strafe für Facebook wird hoch und wenn man sich nicht einigen kann, dann droht ein langwieriger und komplexer Prozess vor Gericht. Den wollen beide Parteien mit Sicherheit vermeiden.
Milliardenstrafen sind eine Möglichkeit, um die Tech-Unternehmen zu treffen, die Millionen-Summen zahlen sie mit Leichtigkeit. Auch 20+ Milliarden Dollar wären für Facebook „machbar“, aber man würde es in der Kasse spüren.
Mehr dazu →
Amazon Blitzangebote: Übersicht der heutigen Schnäppchen aufrufen → [Partnerlink]
Kommentar-Pop-up zu dieser Kurzmeldung öffnen ✎
mobiFlip.de ist unabhängig und in vollem Umfang frei zugänglich für jeden – auch über diesen RSS-Feed. Damit das so bleiben kann, kannst du uns über ein monatliches Abo unterstützen.
Technologie
via mobiFlip.de http://bit.ly/2OkVSI1
February 15, 2019 at 11:29AM